30 Jahre MauerfallDer Soundtrack der Wende"die anderen bands" der DDR
Kein Bock auf Ostrock"Rückläufige Bereitschaft sich mit DDR-Rockmusik zu identifizieren" (Kongress für Unterhaltungskunst 1987)
"Der Staat ist dagegen aktiv geworden"
Radiomoderator Lutz Schramm über die ersten Punks in der DDR und die Liberalisierung der unabhängigen Musikszene ab 1985.
Der Staat und die PunksRepressionen und Umgarnung
Dennoch beobachtet die Stasi die jugendlichen Subkulturen argwöhnisch, wie das Video auf der nächsten Seite beweist.
"Ich möchte eine Stunde lang ungewöhnliche Musik spielen"
Lutz Schramm über seine Idee zur Sendung "Parocktikum".
Lutz Schramm und das "Parocktikum"
Angefangen mit "Katjuscha" von Hard Pop (dem Intro der Sendung und dieser Seite), folgen bald die Songs vieler anderer Gruppen. Diese erfahren dadurch eine republikweite Bekanntheit.
Schramms Sendung wird zum Pflichtprogramm aller, die DDR-Musik jenseits von Ostrock hören wollen, und der Moderator von vielen als "John Peel des Ostens" bezeichnet.
Das ganze Interview mit Lutz Schramm finden Sie hier.
So klingen die anderen bands
WK13, AG Geige, Gefahrenzone, Die Skeptiker, Die Vision, Herbst in Peking, Die Art, Rosengarten, die anderen, The Fate, Hard Pop, Sandow, Wartburgs für Walter
Wie Amiga zum Namensgeber einer ganzen Szene wird"die anderen bands"
Eine Liste von Alben der anderen Bands finden Sie am Ende des Specials.
Kein Konzert ohne ErlaubnisEinstufung und Spielerlaubnis
Die Einstufung erfolgt je nach Qualität in verschiedenen Stufen. Diese wiederum haben Einfluss auf die Höhe der Gage. Die Spielerlaubnis ist zwei Jahre gültig und muss dann erneuert werden.
Doch dieses Praxis wird gegen Ende der 80er - wenn auch regional unterschiedlich - immer lockerer gehandhabt, weswegen viele Bands die Prüfungen bestehen, die noch vor wenigen Jahren durchgefallen wären.
Es gibt aber auch Bands, die sich diesem System verweigern und lieber weiter in der Illegalität spielen.
"Märtyrer sein bringt ja auch nichts"
Makarios über den Namenwechsel seiner Band.
Ärger wegen des Bandnamens"Dann steht ihr auf der schwarzen Liste"Makarios, Sänger der Band Die Art, über Kompromisse bei der Einstufung
Wegen ihres Songs "Black Dust" (nächste Seite) gibt es dagegen keinen Ärger.
Das ganze Interview mit Makarios gibt es hier.
1989 besingt die Band aus Leipzig die Umweltverschmutzung ihrer Heimat - ohne sich dafür Ärger einzuhandeln. Das Video läuft aber erst nach der Wende im DDR-Jugendfernsehen.
Die Art "Black Dust"
"Es durfte keine Neonazis in der DDR geben"
Lutz Schramm darüber, wie die politische Ausrichtung die Sendung beeinflusste.
Songauswahl für's Parocktikum Tabuthema Neonazis"Ich durfte alle Anti-Nazi-Songs spielen. Nur nicht von DDR-Bands." Lutz Schramm, Moderator "Parocktikum"
Das ganze Interview mit Lutz Schramm finden Sie hier.
"Die Jugendclubs in Berlin waren viel strenger überwacht"
Flake über den Unterschied zwischen Stadt- und Land-Konzerten.
"Da sind Dinge passiert..."Flake (Rammstein) über Konzerte auf dem Dorf
Das ganze Interview mit Flake finden Sie hier.
Ein Film über die Szene"Flüstern & Schreien"
Auf der nächsten Seite: Regisseur Dieter Schumann spricht über die Dreharbeiten und zeigt Szenen aus dem Film.
Der Filmemacher erzählt von der Bereitschaft etwas zu riskieren und den Reaktionen der Verantwortlichen.
Szenen aus "Flüstern & Schreien""Schräge Gestalten, die nie vorher präsentiert wurden"Regisseur Dieter Schumann spricht über seinen Film.
"Wurde so eine Art Wende-Hit"
Kai Uwe Kohlschmidt über "Born in the GDR"
Ironisch-sarkastische Abrechung"Born in the GDR"Kai Uwe Kohlschmidt, Sänger von Sandow, erzählt die Geschichte eines Wende-Hits
Nach der Wende wird der Song auch von einigen als DDR-Nostalgie-Stück umgedeutet, berichtet Kai Uwe Kohlschmidt. Das ganze Interview mit dem Sandow-Sänger finden Sie hier.
"Der Song würde zur Republikflucht aufrufen"
Makarios über den Titel "Wide Wide World"
Dann eben keine LP bei Amiga..."Entweder wir machen die Songs die wir wollen, oder nicht"Makarios, Sänger der Band Die Art
Auch Sandow bekommt den Einfluss der Staatsgewalt zu spüren. Warum, das hören Sie auf der nächsten Seite.
Das ganze Interview mit Makarios gibt es hier.
"Wenn wir weitermachen, werden wir verhaftet"
Kai Uwe Kohlschmidt über die Gefahren, ins Visier der Staatsmacht zu geraten.
Provokantes Theaterstück"Und dann bekamen wir Besuch"Kai Uwe Kohlschmidt über staatliche Repressalien gegen seine Band Sandow
Das ganze Interview mit Kai Uwe Kohlschmidt finden Sie hier.
"In dem Song kulminiert die Existenz der Band Herbst in Peking"
Rex Joswig über die Entstehung des Titels "Bakschischrepublik"
Begonnen im Osten, fertiggestellt im WestenDie Geschichte des Hits "Bakschischrepublik"Erzählt von Rex Joswig, Sänger der Band Herbst in Peking
Das Video des Wende-Songs "Bakschischrepublik" läuft auf der nächsten Seite.
"Das war für uns ein Wahnsinnsabend"
Feeling-B-Keyboarder Flake über den Abend des Mauerfalls.
Konzert am 9. November 1989So erlebten Flake und Feeling B den Mauerfall
Das ganze Interview mit Flake finden Sie hier.
Lutz Schramm, Kai Uwe Kohlschmidt, Flake und Makarios über die anderen bands und den Soundtrack der Wende.
"Einzigartig"Wie sehen die Protagonisten von damals diese Szene und ihre Musik heute?
Für Lutz Schramm ist das, was damals unter widrigen Umständen entstand, einfach nur "einzigartig". Und laut Makarios beanspruchen "die anderen bands" zumindest einen Anteil am Soundtrack der Wende.
Der Sound der anderen Bands
Feeling B, Die Art, Sandow, Die Skeptiker, Die Vision, AG Geige, DEKAdance, Der Expander des Fortschritts, Herbst in Peking, Tausend Tonnen Obst, Big Savod & The Deep Manko, Die Firma
Alben und Compilations der anderen Bands
Kleeblatt Nr.23 - die anderen bands
1989:
Parocktikum - die anderen bands
Feeling B: Hea Hoa Hoa Hea Hea Hoa
1990:
Sandow: Stationen einer Sucht
Die Art: Fear
Herbst in Peking: To Be HiP
AG Geige: Trickbeat
Die Skeptiker: Harte Zeiten
Die Vision: Torture
Der Expander des Fortschritts: Ad Acta
DEKADance: Happy Birthday
Die letzten Tage von Pompeji mit den Bands Die Firma, Freygang, Ichfunktion
Systemausfall (Sampler)
Grenzfälle (Sampler)
1991:
Tausend Tonnen Obst: Tausend Tonnen Obst
1992:
Big Savod & The Deep Manko: Small Town Girl
Aufbruch - Umbruch - Abbruch (Sampler)
1993:
Die Firma: Kinder der Maschinenrepublik
Impressum
Autor: Lars Schmidt
Redaktion: Lars Schmidt
Audios: Juliane Stahnke, Christina Beer, Nicole Kohlhepp
Video-Schnitt: Juliane Stahnke, Christina Beer
Fotos: Stefan Mai (Seite 2; 3; 7; 11; 12; 15; 20; 23)
Eine Produktion von hr1/hr4 Marke & Crossmedia
Hessischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt